wappen

Willkommen in Röhrenfurth

wappen
Im Wandel der Jahrhunderte 3

© Dorfgemeinschaft
Röhrenfurth

800 Jahre Röhrenfurth (1982)
Geschichte und Geschichten eines Dorfes
Aktualisierte Ausgabe
Unser Dorf und seine Menschen im Wandel der Jahrhunderte

Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg.

Der immer stärker werdende Druck der Kirche auf das weltliche Leben, der teilweise absolute Machtanspruch des Klerus, das Unwesen des Ablasses, die Habgier vieler Klöster und Stifte, die Unterdrückung der bäuerlichen Bevölkerung durch ihre Adelsherren, die immer mehr als drückend empfundenen Frondienste für weltliche und geistliche Fürsten, die ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen machten die Zeit reif für grundlegende und tiefgreifende Änderungen des gesamten Lebens.
Diese, zunächst nur kirchlich gedachte "Reformation an Haupt und Gliedern" wurde ausgelöst durch Luthers Anschlag der 95 Thesen wider den Ablass an der Schloßkirche zu Wittenberg am 31. 10. 1517, jenem Tag, den die evangelischen Christen als Reformationstag begehen.
Die Reformation, die den Bauernaufstand der Jahre 1524/25 - vor allem in Süddeutschland - mit auslöste, gipfelte in unserer engeren Heimat in der Homberger Synode des Jahres 1526. Während dieser Synode wurde beschlossen, die Klöster im Bereich des Landgrafentums Hessen (unter Landgraf Philipp) aufzulösen, ihren Besitz in weltliche Hand zu überführen (zu säkularisieren), die vielen Altäre in den Kirchen abzuschaffen, den Ablass zu verbieten, die Pfründen der Priester und Geistlichen einzuziehen und vor allem aber den Gottesdienst zu reformieren.
Nutznießer dieser in 1527 beginnenden Säkularisierung war zwar in erster Linie der Landgraf. Es wurde aber auch für die damaligen Verhältnisse viel Gutes geschaffen. Weltliche Schulen, Kranken- und Siechenhäuser wurden erbaut und mit Gütern bedacht, damit ihre Existenz gesichert war.
Das Kloster Karthause wurde landgräfliches Vorwerk. Dessen Besitz in Alt- und Neu-Breitenbach ging wahrscheinlich in Gemeindeeigentum der Röhrenfurther über. Große Teile der Neu-Breitenbacher Flur sind noch heute Gemeinde- bzw. Interessenten-Eigentum.
Frieden brachte aber auch die Reformation den Menschen nicht, vielmehr war sie der Anlass für weitere Kriege.

_pfeillinks_pfeilrechtsInhalt

[Startseite] [Unser Dorf] [Dorfplan] [Tour durchs Dorf] [Informationen] [Chronik] [Vorwort des Verfassers] [Vorwort des Bürgermeisters] [Vorgeschichtliche Besiedlung] [Der Ortsname] [Urkunde Ersterwähnung] [Die Herren von Röhrenfurth] [Die von Riedesel] [Im Wandel der Jahrhunderte 1] [Im Wandel der Jahrhunderte 2] [Im Wandel der Jahrhunderte 3] [Von den Krankheiten] [Der dreigjährige Krieg] [Aus Büchern und Rechnungen] [Taxordnung von 1645] [Taxierung der Häuser] [Verwaltung und Gerichtsbarkeit] [Von den Gerechtsamen] [Der 7jährige Krieg] [Gemeinderechnung und Eisenbahn] [Dorfbeschreibung und Vermessungen] [Zu Kaisers Zeiten] [Die Huterechte] [Flurbereinigung] [Bau der Wasserleitung] [Weitere Jahre des Friedens] [Der erste Weltkrieg] [Zwischen den Weltkriegen] [Elektrisches Licht] [1933 - 1939] [Der zweite Weltkrieg] [Nachkriegsjahre bis 1970] [Unwetter] [Gebietsreform] [Eingliederung nach Melsungen] [Poststraße und Brücken] [Von Flachs und Leinen] [Die Mühlen] [Branntweinsbrenner und Wirte] [Die jüdischen Mitbürger] [Grenz- und Scheidsteine] [Wüstungen Breitenbach] [Glashütte] [Die Landwirtschaft] [Namen] [Statistiken, Maße] [Chronik der Kirche] [Der Friedhof] [Chronik der Schule] [Chronik der Chorvereinigung] [Chronik des TSV] [Chronik der Feuerwehr] [Chronik des VDK] [Margaretha von Röhrenfurth] [Oswaldgroschen] [Borngreben Kreuz] [Der Wangergraben] [Schwanke aus Alt-Röhrenfurth] [Röhrenfurther Bienohmen] [Karte] [Quellen und Literaturverzeichnis] [Ergänzungen Chronik] [Vereine] [Gewerbe] [Links] [Kontakt/Impressum]